Monat: April 2023

„Inshallah – Stories from the european border“

Filmveranstaltung des Lübecker Flüchtlingsforum
Mittwoch, 10.5.2023 19.00 Uhr
Institut für Medizingeschichte, Königstr. 42, 23552 Lübeck

Mit Input einer Aktivist*in von Blindspots und anschließender Diskussion
Für Menschen auf der Flucht, die über die bosnisch-kroatische Grenze in die EU gelangen wollen, ist Inshallah („so Gott will“) mehr als eine Redewendung. Es ist ein Hinweis auf die Unsicherheit ihres Lebens, das am seidenen Faden des Schicksals hängt.
Denn die EU hält hier, am Ende der Balkanroute, ihre Tore fest verschlossen: Diejenigen, die über die Grenze gehen, werden von der kroatischen Polizei verprügelt und illegal nach Bosnien abgeschoben. Dabei wird ihnen gewaltvoll alles Geld, Handys und Schuhe abgenommen. In Bosnien sitzen sie dann fest – außerhalb von offiziellen Camps, in informellen Unterkünften, Zeltlagern oder verlassenen Gebäuden – und versuchen es immer wieder, bis sie es endlich über die Grenze schaffen.
In dem selbstproduzierten Dokumentarfilm kommen Menschen zu Wort, die die Folgen dieser Grenzpolitik am eigenen Leib zu spüren haben. Im anschließenden Input ermöglicht Blindspots einen Einblick in die aktuelle Situation vor Ort. Blindspots unterstützt People on the Move direkt und solidarisch im bosnischen Grenzkanton Una-Sana.
Danach gibt es die Möglichkeit ins Gespräch zu kommen und dabei unter anderem kritisch über die Rolle der BRD im Grenzregime der EU und weitere Handlungsmöglichkeiten nachzudenken.
Der Film (37 Min) wird in den Sprachen Farsi/Englisch mit englischen Untertiteln gezeigt.

Benefizaktion Hilfe nach dem Erdbeben

Die Erdbeben Anfang Februar haben die syrisch-türkische Grenzregion in einem kaum fassbaren Ausmaß erschüttert. Zehntausende Menschen sind gestorben, viele Millionen Menschen obdachlos, unzählige Existenzen zerstört. Während viele der Folgen noch nicht absehbar sind, ist längst klar: Die Katastrophe ist mehr als Naturgewalt – sie ist zutiefst politisch.
Das Recht auf Hilfe ist nicht teilbar. Dieses Beben aber zeigt mehr denn je, dass sie als politisches Instrument benutzt wird. Die Regierungen in der Türkei und Syrien versuchen zu bestimmen, wo Unterstützung unter welchen Bedingungen ankommt – und wo nicht.
Umso bedeutender ist lokale und selbstorganisierte Hilfe. Medico arbeitet in den betroffenen Gebieten seit vielen Jahren mit Partnerorganisationen zusammen. Sie waren vor der Katastrophe vor Ort, sie sind es jetzt und sie werden es bleiben. Auf solche Hilfe von unten kommt es an.
Medico international unterstützt in den kurdischen Gebieten der Türkei zivilgesellschaftliche Initiativen, die Nahrungsmittel, Decken und Kinderbedarf verteilen und die Unterbringung von Menschen organisieren, die ihre Wohnung verloren haben. Sie unterstützen dort, wo keine staatliche Hilfe ankommt.
Weitere Organisationen, mit denen medico international seit vielen Jahren kooperiert, befinden sich in der nordsyrischen Region Idlib, die direkte und selbstorganisierte Hilfe leisten.
Die Nothelfer:innen des Kurdischen Roten Halbmondes, mit denen medico seit langem zusammen arbeitet, versuchen unter diesen Umständen, die prekäre Versorgungs- und Gesundheitssituation in der selbstverwalteten Region Nordostsyrien zu verbessern.
Nach dem Erdbeben haben die Nothelfer:innen in den kurdischen Stadtteilen in Aleppo und anderen betroffenen Gebieten wie Kobane oder Sheba sofort begonnen, die medizinische Versorgung der Überlebenden zu sichern. Überall bauen sie Zeltstädte zur sicheren Unterbringung auf.
Mehr Infos unter: https://www.medico.de/kampagnen/spendenaufruf-nothilfe-erdbeben
Zur Unterstützung der Projekte von Medico International laden wir ins Solizentrum ein: Samstag, 6. Mai zwischen 15 und 18 Uhr, Willy-Brandt- Allee 11, Lübeck
15:00 – 18:00 Kuchen und Speisen und Getränke und Tombola
15:30 – 16:15 Lesung mit Musik aus dem Roman „Dschinns“ von Fatma Aydemir
16:30 – 17:15 Versteigerung von gespendeten Kunstwerken
Kommen Sie vorbei oder spenden Sie direkt an:
medico international e.V.
IBAN: DE69 4306 0967 1018 8350 02
BIC: GENODEM1GLS
GLS Bank
Verwendungszweck: Erdbebenhilfe