Zeitenwende?vom Asyl als Grundrecht zurExterritorialisierung der Asylverfahren

Montag, 09. Dezember um 19 Uhr
Solizentrum Lübeck – Soli-Cafe, Willy-Brandt-Allee 11, 23554 Lübeck
Nach den Bluttaten in Mannheim und Solingen und den
Wahlergebnissen in Thüringen und Sachsen überbieten sich die
politischen Akteure mit Rufen nach einer Wende in der
Migrationspolitik und meinen einmal mehr: Kürzung von
Sozialleistungen,
Abschottung
und
Verlagerung
der
Asylverfahren vor die Außengrenzen. Sie reagieren damit auf von
Rechts gestellte Fragen mit altbekannten von Rechts
geforderten Rezepten. Dies hat lange Tradition, löst aber keine
der Herausforderung der Fluchtmigration. Die Referentin Astrid
Willer wird einen Überblick über die Geschichte des
Schutzversprechens und seiner Aushöhlung geben und fordert
zu einer konstruktiven Zeitenwende auf.
Astrid Willer ist Diplompädagogin, seit mehr als 30 Jahren in der
Migrations- und Flüchtlingsarbeit tätig, die letzten 20 Jahre
Mitarbeit beim Flüchtlingsrat SH als Projektleitung und
Koordinatorin in verschiedenen Projekten.
Eine Veranstaltung des Lübecker Flüchtlingsforums e.V. in
Kooperation mit dem Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V.,
Projekt „Schleswig-Holstein Ahoi“

Samstag, 18. Januar 2025 um 14 Uhr
Hafenstraße Gedenkort Hafenstraße, Ecke Konstinstraße in Lübeck
Gedenken zum Jahrestag Brandanschlag Hafenstraße
Am 18. Januar 2024 jährt sich der Brand in der Lübecker Hafenstraße zum 29. Mal.
Freitag, 24. Januar 2025 um 19 Uhr
Hansemuseum, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
„Wir wollen nicht mehr warten. Keiner von uns, der das überlebt hat.“
Der tödliche Brandanschlag auf Geflüchtete in Lübeck 1996
Präsentation der achten Episode der mit dem Grimme Online Award ausgezeichneten
Webdokumentation „Gegen uns“
Kostenlose Tickets können hier gebucht werden: https://www.hansemuseum.eu/programm/
Dienstag, 28.Januar 2025 um 19 Uhr
Willy-Brandt-Haus-Lübeck, Königstr. 21, 23552 Lübeck
“Nur eins ist sicher: Syrien ist es nicht”
Referentin: Svenja Borgschulte, Adopt a Revolution
Mittwoch, 12. Februar 2025 um 19 Uhr
IMGWF, Königstr. 42, 23552 Lübeck
„Permanentes Kriegsregime? Zum Krieg gegen Gaza und Libanon“
Podiumsdiskussion mit Imad Mustafa, medico international e.V. und Christian Jakob,
Journalist der TAZ
Dienstag, 25. Februar 2025 um 19 Uhr
Diele in der Mengstraße 4, 23552 Lübeck
„Frau Leben Freiheit“ – Revolution in Iran und das Versagen Deutschlands
Referentin: Journalistin Daniela Sepehri
Mittwoch, 12. März 2025 um 19 Uhr
IMGWF, Königstr. 42, 23552 Lübeck
Koloniale Vergangenheit – Postkoloniale Gegenwart? Ein Blick auf die Lübecker
Kolonialgeschichte
Referentin: Stella Barsch, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sammlung Kulturen der
Welt in Lübeck
Dienstag, 18. März 2025 um 18:30
IMGWF, Königstr. 42, 23552 Lübeck
„Protest und Protestbewegungen am Beispiel der AFD“
Referent: Dr. Elias Steinhilper, Wissenschaftlicher MitarbeiterAbteilung Konsens und Konflikt
DEZIM-Institut
Mittwoch, 26. März 2025 um 19 Uhr
Willy-Brandt-Haus-Lübeck, Königstr. 21, 23552 Lübeck
„Don’t forget Afghanistan“ – Zur Situation in einem vergessenen Konflikt
Referentin: Dr. Alema Alema, ehemalige stellvertr. Friedensministerin in Afghanistan
Mittwoch, 9. April 2025 um 19 Uhr
Diele in der Mengstraße 4, 23552 Lübeck
„Vom Asyl zum Kontingent”
Referent: Christian Jakob, Journalist TAZ