Kategorie: Allgemein

#WärmeFürAlle #KeinWeitererWinter !

Europa versagt. Der noch zu verhandelnde, aber sich schon abzeichnende neue EU Asyl- und Migrationspakt, setzt nicht nur die schreckliche Lagerpolitik fort, sondern macht faire Asylverfahren beinahe unmöglich. Den Geflüchteten werden weitere Rechte abgesprochen und sie sind noch stärker den Gefahren durch Gewalt, Intransparenz und Willkür ausgesetzt.

Niemand flieht freiwillig: Kriege, Verfolgung, Gewalt, Armut und die Klimakrise führen dazu, dass Menschen ihr Zuhause verlassen müssen. Auf der Suche nach einem Sicheren Hafen begeben sie sich auf lebensgefährliche Fluchtrouten – denn in die EU gibt es kaum sichere Wege. Doch anstatt die Menschen auf der Flucht zu schützen, schottet die EU sich noch stärker ab. Sie investiert immer mehr in den sogenannten “Grenzschutz” und sieht dem Sterben der Flüchtenden weiter tatenlos zu – nicht nur auf dem Mittelmeer. 

Darüber hinaus tragen unsere (fast jährlich steigenden!) Rüstungsexporte aus der EU, maßgeblich zum Leid der Menschen bei.

Die europäischen Staaten und vor allem Deutschland müssen Verantwortung übernehmen und die katastrophalen Lager noch in diesem Winter evakuieren! Die Aufnahmebereitschaft ist da! Mehr als 200 deutsche Städte und Kommunen sind bereit, Menschen aufzunehmen, und es kommen wöchentlich neue Sichere Häfen hinzu. Auch in der Schweiz, in Österreich, in den Niederlanden und anderen europäischen Ländern gibt es solidarische Städte, die Menschen vor einem weiteren kalten Winter schützen wollen.

Und während hierzulande die Rufe nach Solidarität gegenüber den älteren und schutzbedürftigen Bevölkerungsgruppen lauter und notwendig werden, hören wir bei den Schreien der Schutzbedürftigen und Hilfesuchenden an den EU-Grenzen einfach schamlos weg. 

Deshalb fordern wir als Seebrücke #WärmeFürAlle und #KeinWeitererWinter .

Wir fordern:

• Eine Politik der Solidarität und Aufnahme statt einem EU-Migrationspakt, der auf Abschottung und Abschiebungen setzt!

• Evakuierung der Lager auf den griechischen Inseln und aller anderen Lager an den europäischen Außengrenzen!

• Umsetzung kommunaler Aufnahmebereitschaft!

• Entkriminalisierung der Seenotrettung, Schluss mit der Blockade von Schiffen!

Wir bleiben laut, bis die Lager evakuiert sind!

Zu sehen ist ein orangenes selbstgebasteltes Bötchen mit beschrifteten Segeln vor einem orangenen & mit Lichterketten dekorierten Seebrücken-Transpi sowie mehreren Plakaten mit u.a. der Aufschrift "holt alle Flüchtlinge aus den Lagern!".

Pressemitteilung: Buß- und Bettag

Buß- und Bettag, 18. November 18.00 Uhr in St. Jakobi Lübeck

Requiem zum Gedenken der Toten im Mittelmeer und in der Ägäis

Angst und Trauer angesichts von Sterben und Tod sind seit diesem Jahr insbesondere mit der weltweiten Corona-Pandemie verbunden. 

Unterdessen finden weiter Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa im zentralen Mittelmeer und in der Ägäis den Tod. Jährlich sind es mehrere Tausend. Hinter den Zahlen verbergen sich Namen und Geschichten. Zu denen, die ihr Leben verlieren, gehören Angehörige, die um sie trauern und klagen. 

Ihr Sterben und Tod gibt immer wieder Anlass zu fragen: Wie ist es in Europa bestellt um die staatliche Umsetzung der völkerrechtlich verankerten Verpflichtung zur Seenotrettung, basierend auf der humanitären Grundüberzeugung „Man lässt keine Menschen ertrinken!“?

Bewegt von dieser Überzeugung sind mittlerweile viele  Nichtregierungsorganisationen im Einsatz und  haben sich 2019 zahlreiche Organisationen und Einzelpersonen zusammengeschlossen zu United4Rescue, einem breiten Bündnis zur zivilen Seenotrettung.

Den Opfern, den Trauernden und den um Menschenrechte und Rettung Ringenden – Ihnen allen ist der Buß- und Bettags-Gottesdienst gewidmet, zu dem die Jakobi-Kirchengemeinde Lübeck am 18. November um 18.00 Uhr einlädt.

Es wirken mit:
Pastor Lutz Jedeck und Joachim Glowe, Ev. lutherische Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
Stefan Schmidt, Beauftragter des Landes Schleswig-Holstein für Flucht-, Asyl- und Zuwanderungsfragen,
Andreas Hutzel und Heiner Kock, Theater Lübeck
Pastorin Elisabeth Hartmann-Runge, Flüchtlingsbeauftragte des Ev. Lutherischen Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg

Musik: Lena Seitz und Gregor Früh (Flöte, Orgel, Cembalo)

Kontakt:
Pastorin Elisabeth Hartmann-Runge
Flüchtlingsbeauftragte
Fachstelle Ökumene und Gerechtigkeit
Ev. Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg
Am Markt 7
23909 Ratzeburg
Mobil: 0176/ 19790204

Der Gottesdienst findet mit einem Hygienekonzept entsprechend den Bestimmungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie statt.

Presseerklärung: Solidarität verteidigen

In Zeiten, in denen täglich Menschen aus rassistischen Gründen angegriffen und ermordet werden, in der racial profiling und die Verstrickung von Polizei und Behörden in rassistische Netzwerke bekannt werden, nimmt das Lübecker Flüchtlingsforum mit Erschrecken und Empörung den Antrag „Zuzugsstopp für Lübeck“ der AFD Fraktion in der Bürgerschaftssitzung und die in den Stadtteilen Moisling und Buntekuh verteilten Hetzflyer zur Kenntnis.
Der Antrag der AFD und verteilten Flyer sind ein klares Beispiel für die rassistischen und ausländerfeindlichen Bestrebungen dieser Partei. Auf die Art soll versucht werden, die Lübecker Bevölkerung gegeneinander auszuspielen und eine gelebte Solidarität angegriffen werden.
Das aber wird nicht gelingen, sondern zeigt nur das hässliche Gesicht des offenen Rassismus dieser Partei und ist ein weiterer perfider Versuch der AFD die Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Migrationshintergrund anzugreifen.
Nicht nur der 2 Jahre zurückliegende Beschluss der Lübecker Bürgerschaft, dass die Hansestadt Lübeck ein „Sicherer Hafen“ für Geflüchtete ist, sondern auch das jahrelange Engagement vieler Lübecker:innen in gelebter Solidarität und die jährlichen großen Demonstrationen gegen Rassismus und die Abschottungspolitik zeigen ein anderes Bild.
Wir werden am 5. September alle zusammen in Erinnerung an den „March of Hope“ vor 5 Jahren auf die Straße gehen und laut und deutlich zeigen, in was für einer Gesellschaft wir leben wollen: In einer Gesellschaft ohne Rassismus – für eine Gesellschaft der vielen!
Lübecker Flüchtlingsforum
27.08.2020

Demo: UNITED AGAINST RACISM

United against Racism – Für eine Gesellschaft der Vielen!
March of Hope vor 5 Jahren

Am 05. September wollen wir daran erinnern, was wir gemeinsam erreichen
können und feiern, was vor fünf Jahren möglich gemacht wurde: Das Recht
zu kommen, zu bleiben und zu gehen!

Wir laden euch ein, mit uns gemeinsam als Demo vom Lübecker Hauptbahnhof
den Weg zu gehen, den 2015 so viele gegangen sind: Zur Walli und später
zum Solidaritätszentrum. Auf dem MuK-Parkplatz wollen wir dann mit euch
Erinnerungen teilen, Musik hören und zeigen: Refugees Welcome! Kein
Mensch ist illegal!

Treffpunkt: 05.09.2020/16:00 Uhr Lübeck Hauptbahnhof

Am 5. September gehen wir alle zusammen auf die Straßen und zeigen laut
und deutlich in was für einer Gesellschaft wir leben wollen: in einer
Gesellschaft ohne Rassismus! Genau fünf Jahre nach dem „March of Hope“.
Denn der September 2015 war ein Lichtblick. Ein historischer Durchbruch
gegen das Grenzregime, nicht nur auf der Balkanroute. Eine Dynamik des
Kommens und Willkommens, die wir nicht vergessen werden. Und für die wir
weiter streiten: trotz und gegen das anhaltende Rollback der
rassistischen Gesetze und Hetze. Jeden Tag erleben wir es aufs Neue:
Rassismus verletzt, Rassismus tötet. Ob mit der Abschottungspolitik an
den europäischen Außengrenzen, beim Sterbenlassen im Mittelmeer, beim
racial profiling in den Innenstädten, mit der Zwangsunterbringung von
Geflüchteten in Lagern, mit Abschiebungen und Abschiebehaft, der
Wohnungssuche und der Ungleichbehandlung auf dem Arbeitsmarkt, in
Schulen und Universitäten, der Behördenwillkür, am Stammtisch und im
Internet. Genau diese Politik legt die Grundsteine für rassistischen
Mord und Terror. Rassismus strukturiert und durchzieht unsere
Gesellschaft und muss von uns allen gleichermaßen bekämpft und verlernt
werden. Doch überall wehren sich Menschen und kämpfen für eine offene
und solidarische Gesellschaft und gegen Rassismus. Jeden Tag, im Kleinen
und im Großen, praktisch und politisch. Wir streiten für ein Recht auf
Bewegungsfreiheit, für gleiche Rechte für Alle. Wir setzen uns dafür
ein, das Menschen aus Seenot gerettet werden und kämpfen mit Black Lives
Matter gegen rassistische Kontrollen und Polizeigewalt. Wir kämpfen in
Städten, in Dörfern, auf der Straße und im Privaten und wir geben nicht
auf! Hier und jetzt sind wir bereits auf dem Weg in die Gesellschaft der
Vielen und wir sind nicht zu stoppen! Unser antirassistischer Widerstand
ist gleichzeitig konkrete Praxis und lebendige Vision.

In Lübeck haben diese Kämpfe 2015 mit dem Solizentrum und dem Transit
zehntausender Menschen nach Skandinavien einen Höhepunkt gefunden. Der
March of Hope und der unaufhaltsame Mut vieler Geflüchteter, sich über
Grenzen hinwegzusetzen, hat vielen Menschen den Weg nach Lübeck
ermöglicht. Und viele haben ihre Reise von hier nach Schweden fortgeführt.
Ein Jahr lang haben hunderte Lübecker*innen mit angepackt: Schlafplätze
organisiert, Fähren gebucht, Lebensmittel, Geld und Kleidung gespendet,
gekocht, in diverse Sprachen übersetzt, medizinische Versorgung sicher
gestellt und so vieles mehr, dass es sich kaum zusammenfassen lässt.
Auch als die Grenzen der Festung Europa wieder geschlossen wurden, fand
unser Engagement keinen Abbruch: Im Solizentrum entstanden verschiedene
Projekte von, für und mit Geflüchteten und der antirassistische Kampf
für offene Grenzen und das bedingungslose Recht auf Asyl wird weiter
geführt.
Am 05. September wollen wir daran erinnern, was wir gemeinsam erreichen
können und feiern, was vor fünf Jahren möglich gemacht wurde: Das Recht
zu kommen, zu bleiben und zu gehen!

Wir laden euch ein, mit uns gemeinsam als Demo vom Lübecker Hauptbahnhof
den Weg zu gehen, den 2015 so viele gegangen sind: Zur Walli und später
zum Solidaritätszentrum. Auf dem MuK-Parkplatz wollen wir dann mit euch
Erinnerungen teilen, Musik hören und zeigen: Refugees Welcome! Kein
Mensch ist illegal!

Treffpunkt: 05.09.2020/16:00 Uhr Lübeck Hauptbahnhof

#BLACKLIVESMATTER – Demo

Wir wollen mit Menschen, die von Rassismus betroffen sind, auf die Straße gehen!
DEMONSTRATION #BLACKLIVESMATTER am Samstag, den 13.06 um 15 Uhr // Auftaktkundgebung Konrad- Adenauer- Platz // Bahnhof Lübeck
Auch in Deutschland und auch in Lübeck sind täglich Menschen von Rassismus betroffen – Deshalb wollen wir gemeinsam demonstrieren! Bringt Eure Freunde und Freundinnen mit!
Bitte achtet auf den Infektionsschutz: Abstand und Mundschutz!

Rassismus und Polizeigewalt gegenüber People of Color (POC), insbesondere Black People of
Color (BPOC) sind keine Einzelfälle. Die Morde an George Floyd, Breonna Taylor und Ahmaud
Arbery sind das Ergebnis einer strukturell rassistischen Gesellschaft. Wir können diese Morde nicht
ungeschehen machen, doch müssen wir das dahinterstehende System aus Rassismus und weißen
Privilegien zum Einsturz bringen. Es reicht nicht am #blackouttuesday ein schwarzes Bild auf
Social Media zu posten, vielmehr muss sich jede*r aktiv mit seinen Rassismen auseinandersetzen,
die er*sie tagtäglich reproduziert.
Denn nicht nur in den USA, sondern weltweit und auch in Deutschland sind Rassismus
Polizeigewalt, und Racial Profiling ein allgegenwärtiges Problem, für alle, die nicht „weiß“ genug
aussehen. Auch der Mord an dem schwarzen Mann Oury Jalloh, der in einer Gewahrsamszelle in
Dessau verbrannte, wurde noch immer nicht aufgeklärt.
People of Color erleben überall Polizeigewalt und Diskriminierung, deswegen gehen wir
auch in Lübeck auf die Straße: gegen Rassismus und Polizeigewalt, denn
#BLACKLIVESMATTER!

Bitte achtet auf den Infektionsschutz: Abstand und Mundschutz!

Livestream fürs Flüchtlingsforum

Ihr habt lange nichts von uns gehört. Die Pandemie hat alles überschattet und uns aus guten Gründen dazu gebracht, uns zurückzuziehen. Leider bestehen aber natürlich alle (finanziellen) Probleme, die es vorher gab, weiterhin. Da wir auf unbestimmte Zeit keine Möglichkeit haben unser eigentliches Programm zu verwirklichen, suchen wir nach Alternativen. Deswegen machen wir einen Solistream mit unseren Freunden aus dem Unklar zugunsten des Solizentrums und des Lübecker Flüchtlingsforum. Aus den heiligen Hallen des Amts für Alle streamen wir live. An den Decks Ach und Krach, Lykke b2b Garderobert und Friedhelm Fert.
Während des Streams blenden wir den PayPal-Link und das Konto des Flüchtlingsforums ein und bitten um eure Unterstützung.
Und wir werden auch über unsere Arbeit im Solizentrum und Flüchtlingsforum/Seebrücke berichten.
Videotechnik: Kreuzweise Filmproduktion
#Flüchtlingsforum #AmtfürAlle #leavenoonebehind

Zum Stream hier: http://www.twitch.tv/unklarbartv

Seebrücken Aktion

Wir waren heute fast 150 Menschen, die sich versammelt haben, um ein Zeichen zu setzen. Ein Zeichen für Solidarität. Solidarität, die nicht an nationalstaatlichen Grenzen enden darf!

Wir forderten die sofortige Evakuierung der Geflüchtetenlager in Griechenland. Außderdem fordern wir von des Landesregierung Schleswig-Holstein, ein Landesaufnahmeprogramm zu starten.

Wir bleiben laut, bis die letzten Menschen auf den griechischen Inseln in Sicherheit sind.
#LeaveNoOneBehind

________________________________________________________

Überall in Deutschland gehen heute Menschen auf die Straße. Dabei distanzieren wir uns alle klar von Verschwörungstheorien, Hetze und Missachtung des Infektionsschutzgesetzes!
Im Gegenteil, wir fordern, dass die Sicherheitsmaßnahmen überall eingehalten werden können.

Kundgebung zur Situation Geflüchteter in Griechenland Samstag 23. Mai 13.00-15.00 in der Breiten Straße

Das Lübecker Flüchtlingsforum, die Seebrücke Lübeck, die Humanistische Union, die Jugendgruppe La Rage und die Omas gegen Rechts laden für Samstag zu einer Kundgebung ein. Mit einer Menschenkette von der unteren Breiten Straße bis zum Brunnen in der Mengstraße soll unter Einhaltung aller gebotenen Abstands- und Infektionsschutzmaßnahmen  auf die Situation in den griechischen Flüchtlingslagern aufmerksam gemacht werden:

Dort harren 40.000 Menschen unter schwierigsten hygienischen und medizinischen Bedingungen aus. Unterdessen streiten die europäischen Regierungen darüber, wer wieviel Verantwortung für ihre würdige Aufnahme und Unterbringung übernimmt. Die Corona-Krise wirkt sich in doppelter Hinsicht lebensgefährlich aus: Verschärft sie doch die Situation in den Lagern, und liefert sie zugleich den Vorwand, bereits zugesagte humanitäre Maßnahmen nicht umzusetzen, weil anderes Priorität habe.

Die Lübecker Kundgebung ist Teil eines bundesweiten Aktionstages.  In zahlreichen Städten Deutschlands soll die Bundesregierung in die Pflicht genommen werden.

Zugleich richten sich die Aktionen an die Bundesländer, eigene Landesaufnahmeprogramme zu beschließen und durchzuführen und dabei auf die Aufnahmebereitschaft  der Städte und Kommunen zu bauen, die sich bereits zu „sicheren Häfen“ erklärt haben.

Lübeck gehört seit dem September 2019 dazu. Deshalb ist die Kundgebung auch ein Appell an die Hansestadt Lübeck, der Erklärung auch Initiative folgen zu lassen.

Die Kundgebung ist von 13.00 -15.00 Uhr geplant.