Kategorie: Termine

14.7.2016, 19 Uhr: Wohnraum für alle!

13627222_1653072348351122_3819228205302751908_nVeranstaltung mit: Sven Schindler (Sozialsenator), Dr. Matthias Rasch (Grundstücks-Gesellschaft TRAVE), N.N. (Gemeindediakonie, Sascha Färber (Haus & Grund) – und ganz vielen Betroffenen und Unterstützer_innen.
Veranstaltungssprachen: Deutsch / Arabisch / Farsi

Wenn Geflüchtete endlich aus Massenunterkünften und Turnhallen ausziehen dürfen, stehen sie vor dem großen Problem, eine Wohnung zu finden. Das ist sehr schwer auf einem Wohnungsmarkt, der für Geflüchtete und alle Menschen mit geringem Einkommen nur wenige Angebote bereit hält: durch jahrelange Vernachlässigung des Sozialwohnungsbaus, Luxus-Bauprojekte und die Zurückhaltung vieler Wohnungsbesitzer an Nicht-Deutsche zu vermieten.
Wir wollen gemeinsam diskutieren, welche Unterstützung es für Geflüchtete in Lübeck bei der Wohnungssuche gibt und wie durch Nutzung von Leerstand, Aufhebung der Fehlnutzung von Wohnraum (z.B. als Ferienwohnungen) oder Neubau Wohnraum für alle Menschen in Lübeck geschaffen werden kann.

14.6., 18.30, Terror und Flucht: Der islamische Staat

13331046_1631388367186187_6446405674485424344_nDer Terror und die Gewalt des sogenannten „Islamischen Staates“ lassen uns immer wieder bestürzt und fassungslos zurück. Umso wichtiger ist es, den Islamischen Staat als ein Phänomen zu verstehen, dem auch viele Geflüchtete hier in Lübeck persönlich und unmittelbar ausgesetzt gewesen sind. Was wissen wir über den Islamischen Staat und seine Entstehungsbedingungen? Wie und unter welchen Voraussetzungen funktioniert der IS? Und wenn es so schwierig ist, was erwarten wir für die Zukunft von diesem IS? In ihrem Vortrag wird sich Frau Dr. Margret Johannsen um eine Einordnung des Phänomens Islamischer Staat bemühen und – aufbauend hierauf – Rückschlüsse und Prognosen zur anhaltenden Fluchtbewegung aus Syrien, dem Irak und schon bald eventuell Libyen präsentieren.

Referentin: Dr. Margret Johannsen,Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
Veranstaltungssprachen: Deutsch/Arabisch

Solizentrum, Dienstag, 14.6.2016, 18:30 Uhr

7.6., 19 Uhr: Underground auf Persisch

Underground auf Persisch

Ihr bekommt einen ungewöhnlichen Einblick in das junge Teheran und seine Underground-Rockszene! Viele rechtliche und kulturelle Probleme von Independent-Musikern werden gezeigt. Ihr bekommt eine spannende und außergewöhnliche Einsicht in das Land Iran und der dortigen Jugend.
sie wollen einfach nur Musik machen – doch was für uns selbstverständlich erscheint, ist im Iran fast unmöglich: Rapper, Metal-, Indie- und Bluesrocker müssen sich in den Untergrund zurückziehen, um das zu tun, was sie lieben. Denn Rockmusik leidet unter den Vorurteilen der konservativen, älteren Generation. Immer auf der Hut vor der Polizei, versteckt vor den Nachbarn, bedacht darauf sich nicht erwischen zu lassen, verlegen die illegalen Bands ihre Proben an die ungewöhnlichsten Orte: in Kuhställe, dunkle Keller, auf Dächer oder einfach mitten aufs Feld.
Sprachen: Persisch und Englisch

13323268_1631347540523603_6429127440417641634_o

Solizentrum, Di, 7.6.2016, 19 Uhr

Veranstaltungen im Solizentrum

Maiflyer_smallAb sofort finden regelmäßig Veranstaltungen im Solizentrum statt. Dafür haben wir den ehemaligen Männerschlafsaal fit gemacht, wo jetzt ca. 100 Menschen bequem Platz finden.

Viele Veranstaltungen sind mehrsprachig und richten sich an Geflüchtete und Alt-Lübecker_innen gleichermaßen.

Das aktuelle Veranstaltungsprogramm für den Mai 2016 könnt Ihr hier als PDF-Flyer herunterladen:

 

Die nächsten Termine:

Afghanistan: Krieg und Flucht

Dienstag, 10.5., 18:30

Vor dem Hintergrund des Zusammenhangs von Krieg und Flucht geht es um das Scheiterns des westlichen
Engagements in Afghanistan. Mit Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik
an der Uni Hamburg. Veranstaltungssprachen: Deutsch/Farsi.

Asylverfahren in Deutschland

Dienstag, 17.5., 19:00

Infoveranstaltung für Geflüchtete mit Abdulla Mehmud, Lübecker Flüchtlingsforum e.V.
Veranstaltungssprache: Arabisch

Praktische Solidarität mit Geflüchteten

Mittwoch, 18.5., 18:00 – 22:00

Grundlagenschulung für ehrenamtliche UnterstützerInnen
Die Schulung beschäftigt sich mit der aufenthaltsrechtlichen und sozialen Situation von Flüchtlingen und
zeigt Wege der Unterstützung. Vorwissen nicht erforderlich. Mit Andrea Dallek, Flüchtlingsrat Schleswig-
Holstein e. V., in Kooperation mit der Humanistischen Union Lübeck . Veranstaltungssprache: Deutsch.

Gesundheitssystem in Deutschland

Dienstag, 24.5., 19:00

Wie sieht die Gesundheitsversorgung für Geflüchtete in Deutschland aus? Welche Einschränkungen gibt es
für Menschen im Asylverfahren? Referent: Abdulla Mehmud, Lübecker Flüchtlingsforum e.V., Gesundheitsamt
Lübeck-MiMi Projekt. Veranstaltungssprache: Arabisch.

Interkulturelle WG: Zusammen leben

Dienstag, 31.5., 19:00

Seit Mai 2014 vermittelt das Projekt Interkulturelle WG des AStA der Uni Lübeck gemeinschaftlichen Wohnraum
für Einheimische und Geflüchtete. Ein interkultureller Abend zum Austauschen und gegenseitigem
Kennenlernen. Veranstaltungssprachen: Deutsch/Arabisch/Farsi/Englisch.

Podiumsdiskussion: Perspektiven gegen Abschiebungen

Bleiberecht

Bei einer Podiumsdiskussion mit drei aktivistischen Meinungen wollen wir mit euch unter anderem über diese Ideen sprechen:

  • Abschiebungen erfolgreich Blockieren? Wie und was kommt danach? An was muss gedacht werden?
    Erfahrungsbericht von Aktivist_innen des Bündnisses „Abschiebungen stoppen“ aus Göttingen
  • Die neuen Änderungen im Asylrecht? Was bedeuten sie für Geflüchtet und politische Aktionen der Solidarität? Analyse von einer Hamburger Asylrechts-Anwältin
  • Was ist eigentlich mit Kirchenasyl? Wie stehen hier die Chancen?
    Einschätzungen der Flüchtlingsbeauftragten Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg

12. Mai 2016 – 19:00 Uhr – Otto- Passarge- Saal – Große Burgstraße 51

Bündnis gegen Abschiebungen: 3. Treffen, 21.4., 19 Uhr

ES GEHT UM JEDE_N EINZELNE_N! – ABSCHIEBUNGEN VERHINDERN!

Abschiebungen stoppen – Gemeinsam für ein besseres Leben

Aktuell gibt es pro Jahr mehr als 10.000 Abschiebungen aus Deutschland. Jede dieser „Rückführungen“ bedeutet für die Betroffenen eine brutale Zerstörung von Lebensentwürfen, in vielen Fällen sogar eine existenzielle Bedrohung von Gesundheit und Leben.

Unsere Solidarität ist unteilbar

Wenn Menschen sich auf den Weg machen, weil sie sich ein besseres Leben, eine Existenz ohne Ausbeutung und Unterdrückung wünschen, dann haben sie unsere Unterstützung – denn diese Hoffnung ist auch die unsere. Abschiebungen sind kein unabänderliches Schicksal: In verschiedenen Städten ist es engagierten Menschen gelungen, eine beachtliche Zahl von Abschiebungen zu verhindern.

Seien auch wir Sand im Getriebe der Abschiebemaschinerie!

***

Also ihr Lieben,

am 21.04. ist es wieder soweit. Das dritte Treffen zum Planen von Aktionen gegen Abschiebungen in Lübeck steht wieder vor der Tür. Dazu wollen wir alle Neu- und Altinteressierten ganz herzlich einladen am kommenden Donnerstag um 19h ins Café Brazil auf der Walli (Willy- Brandt- Allee 9) zu kommen.

Wir wollen dabei an bereits Erarbeitetes der letzten Bündnis- und Arbeitsgruppentreffen anknüpfen und uns diesmal ganz besonders damit auseinander setzten, was es eigentlich noch alles braucht um starten zu können.

Hier ein grober Vorschlag für die Tagesordnung:

  1. Ablaufplan/ Struktur
  • Ablaufplan Aktion
  • Handystruktur
  1. Öffentlichkeitsarbeit
  • Aufruf
  • Flyer Text
  • Werbung und Nummern sammeln z.B. auf dem Maifest
  1. Informationen und Kontakt an/ zu betroffenen Personen
  • Wie erfahren die „Richtigen“ von unserem Angebot?

Wir freuen uns auf euch und darauf bald los legen zu können.

Liebe Grüße, eure Antirassismus AG.

 

Veranstaltung: Syrien – Fluchtursache Demokratie

hoffnung-waffenstillstandDie große Flucht der Syrer_innen nach Europa ist auch ein Kampf um ihre Rechte im eigenen Land. Syrien ist das Elend des 21. Jahrhunderts und der Krieg in Syrien ist die größte humanitäre Katastrophe der Gegenwart. Millionen sind auf der Flucht, Hunderttausende tot, verletzt oder in einem ruinierten Land ohne Zukunft gefangen. Was sind Ursachen des Krieges und wer profitiert davon? Gibt es Möglichkeiten des Auswegs aus der Gewalt? Wie kann man helfen und was ist zu tun?

martinEs spricht Martin Glasenapp, Syrienreferent bei medico international

Aktueller Artikel von Martin Glasenapp zur Lage in Syrien: https://www.medico.de/wahltag-in-syrien-16422/

Die Veranstaltung findet zweisprachig deutsch/arabisch statt.

Mittwoch, 27. April, 19 Uhr
Veranstaltungsraum im Solidaritätszentrum, Willy-Brandt-Allee 11

Wir lernen Arabisch!

arabischIn den Räumen des Solizentrums findet ab dem 1.4.2016 ein Arabisch-Sprachkurs von Frauen für Frauen jeden Freitag von 17 – 18 Uhr statt.

Gemeinsam wollen wir Grundkenntnisse dieser Sprache erlernen. Der Sprachkurs wird von 2 Muttersprachlerinnen durchgeführt. Kopien des Übungsmaterials gegen Spende.

 

 

20.3.: NEWROZ – Internationales Fest der Kulturen

Lübecker Newroz-Feier:
20.3.2016 – ab 15 Uhr – alternative – Willy-Brandt-Allee 9

1278014_1099330906799008_4002983237411631043_oSeit 3000 Jahren feiern die Menschen das alt-iranische Neujahrs- und Frühlingsfest Newroz/Nouruz in den Tagen um den 20. März herum. In unserer Zeit wird es von über 300 Millionen Menschen gefeiert: in Afghanistan, dem Iran, Kurdistan, Aserbaidschan, Tadschikistan, Georgien, Teilen Indiens und Pakistans, Kasachstan und einigen weiteren Ländern.

Dieses Jahr findet das Newroz-Fest in Lübeck als internationales Fest der Kulturen auf der alternative statt.
Mit Musik, gutem Essen, Kinderprogramm und dem traditionellem Newroz-Feuer heißen wir den Frühling und das neue Jahr willkommen.

Wir freuen uns besonders, dass wir DJ Ipek aus Berlin für das musikalische Abendprogramm gewinnen konnten. Sie tritt ab 19 Uhr im treibsand auf.

Unser Newroz steht im Zeichen der Solidarität und des Friedens. Schon immer wurde Newroz über Staatsgrenzen hinweg gefeiert und steht für das Miteinander der Kulturen in Zentralasien.

Wir laden alle – Deutsche, lange hier lebende MigrantInnen, kürzlich als Geflüchtete zu uns gekommene – ein zusammen mit uns zu feiern.

Beginn: 15 Uhr
Am Nachmittag traditionelle Musik aus Kurdistan mit der Kurdischen Musikgruppe Kiel, dem Iran und Afghanistan mit Tahmes Tabesch, Ramin Zalan und Seif Ali Khan.

Nach Einbruch der Dunkelheit gemeinsames Entzünden des Newroz-Feuers.

Ab 19 Uhr: DJ Ipek Ipekçioglu – Eklektik Berlinistan Sounds of Turkey, OrAsia, Balkan and Elektro

Eintritt: 1 € für Erwachsene, Kinder frei

Spenden sind herzlich willkommen!

Afghanischer Familien und Kultur-Verein Lübeck, alternative e.V., Gemeindediakonie Lübeck – BereichObdach&Asyl, Haus der Kulturen e.V., Interventionistische Linke, Iranische Gemeinde Lübeck, Lübecker Integrationsverein e.V., NAV-DEM, Sprungtuch e.V.
Danke für die Unterstützung an: BewohnerInnen der Walli, Café Brazil, treibsand, VEB und die MitstreiterInnen im Solizentrum auf der Walli.