FOOD NOT BOMBS LÜBECK

Aktiv in der Innenstadt unter Pandemie-Bedingungen

FOOD NOT BOMBS LÜBECK: Jetzt auch mit eigener Webseite

https://www.reso.media/fnb/foodnotbombs-luebeck.html

Weltweit verhungert alle 5 Sekunden ein Kind unter zehn Jahren. 57.000 Menschen sterben pro Tag an Hunger. (1)

151 Millionen Kinder unter fünf Jahren (= 22% aller Kinder) sind untergewichtig. (2)

Der World Food Report der UNO besagt, dass die Weltlandwirtschaft heute problemlos fast 12 Milliarden Menschen, also fast das Doppelte der jetzigen Weltbevölkerung ernähren könnte.“ (1)

Jährlich werden weltweit über 1,4 Billionen Euro für Rüstung ausgegeben, Tendenz steigend. (3)

Die Finanzkrise hat zu massiver Börsenspekulation auf Grundnahrungsmittel geführt, damit zur Preisexplosion, die weitere Millionen Menschen zu Opfern von Hunger macht. (1)

Das Budget des World Food Programme lag früher bei 6 Milliarden US-Dollar, für 2018/19 lag es nur bei 2.6 Milliarden. (4)

Hierzulande wirft jede*r Bürger*in pro Jahr durchschnittlich 82 kg Lebensmittel im Wert von 235 Euro in den Müll. Zwei Drittel dieser Lebensmittel hätte man noch essen können. (5)

Allein in Deutschland landen Schätzungen zufolge mindestens elf Millionen Tonnen Lebensmittel auf dem Müll, Jahr für Jahr. (6)

Klimaveränderungen, politische Umbrüche und militärische Konflikte sind dafür verantwortlich, dass die Zahl der Hungernden weltweit wieder steigt. (7)

65 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. (8)

Das US-Militär ist der weltgrößte Umweltverschmutzer. (9)

Hunger ist das größte Gesundheitsrisiko und eine der wichtigsten Todesursachen weltweit. (10)

Durch die Corona-Pandemie verschlimmert sich die soziale Ungleichheit, Armut und Hunger nehmen noch mehr zu (11)

————————————————————————————–
Quellenangaben:

  • (1) Interview mit Jean Ziegler, frühere UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung, 16. 10. 2014, Planet-Interview.
  • (2) FAO, IFAD, UNICEF, WFP and WHO. 2018. The State of Food Security and Nutrition in the
  • (3) ZEIT online, 2. Mai 2018, 3:16 Uhr, dpa, AFP, dsc
  • (4) FAO, http://www.fao.org/about/strategic-planning/en/ (stand 8.4.2019)
  • (5) Studie der Universität Stuttgart für das Bundesverbraucherministerium , Februar 2012
  • (6) Bund sagt der Verschwendung von Lebensmitteln den Kampf an, Süddeutsche Zeitung, 20.2.19, https://www.sueddeutsche.de/ wirtschaft/lebensmittelverschwendung-kloeckner-1.4338027
  • (7) http://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/uno-bericht-weltweit-hungern-821-millionen menschen-a-1227551.html (11.09.2018)
  • (8) ZEIT online, 19.6.2017 , 9:51 Uhr, AFP, dpa, AP, KNA
  • (9) MintPress News (2017) https://www.ecowatch.com/military-largest-polluter 2408760609.html
  • (10) WHO 2014, Low Birth Policy Brief, https://crp-infotec.de/entwicklungspolitik-welthungertag/
  • (11) https://www.welthungerhilfe.de/aktuelles/publikation/detail/die-covid-pandemie-verschaerft-den-hunger-weltweit/

FOOD NOT BOMBS LÜBECK 3 JAHRE ALT/JUNG

Im Jahr 2015 hat die Solidaritäts- und Unterstützungsarbeit Ehrenamtlicher auf der Walli in Lübeck 15.000 Geflüchteten Essen, Übersetzungs- und Orientierungshilfe und die Weiterreise nach Skandinavien ermöglicht. Aus dieser Initiative ist das Solizentrum mit verschiedenen Kollektiven entstanden, darunter Food Not Bombs.

Wir sammeln Lebensmittel, die entsorgt werden sollen, obwohl sie noch einwandfrei sind.
Seit April 2018 kochen wir gemeinsam einmal im Monat im Solizentrum und gehen von dort aus meistens auf den Klingenberg in der Innenstadt, um hungrigen Menschen kostenlose, warme Mahlzeiten anzubieten. Wir verschenken an jedem Aktionstag ca. 70 Teller vegane Suppe, z.B. an Obdachlose, aber auch an Passant*innen, die für einen Moment aus ihrem beschleunigten Alltag heraustauchen und sich auf ein Gespräch einlassen.

Im Sinne der internationalen Food not Bombs-Kampagne, die 1980 in Boston/USA gegründet wurde, verstehen wir unsere Arbeit nicht als karitative Hilfe, sondern als politische Aktion.
Wir machen auf soziale Ungerechtigkeit, Armut und Hunger aufmerksam und klären über die Ursachen auf: Neoliberale Wirtschaftspolitik, das kapitalistische Wirtschafts- und Gesellschaftssystem, in dem nur die Maximierung von Profit in Konkurrenz zueinander zählt, Klimawandel, Kriege und Lebensmittelvernichtung.
Dagegen stellen wir das Recht auf Ernährung, Solidarität und Bildung von Gemeinschaft, die Grenzen überwindet.

Unsere Gesellschaft ist geprägt durch strukturelle Gewalt. Sie braucht Dinge, die zum Leben beitragen und nicht Dinge, die zum Tod führen.

Als Teil des Solizentrums verstehen wir uns als Teil der linken, antirassistischen Bewegung, die sich für Solidarität mit Geflüchteten, offene Grenzen für alle, Bewegungsfreiheit und Bleiberecht einsetzt.
Wir positionieren uns klar gegen Krieg, Militär und Faschismus.
Wir arbeiten unabhängig von Parteien, basisdemokratisch, antimilitaristisch und gewaltfrei. Gewaltverzicht heißt für uns auch, dass wir qualvolle Tierhaltung strikt ablehnen.

Daher kochen wir vegan.

Es hat sich eine Vernetzung von Food not Bombs Lübeck mit politischen Zusammenhängen, die dieselben Zielsetzungen verfolgen, entwickelt.

Im September 2018 unterzeichnete Food not Bombs den Aufruf zur antirassistischen Parade von We’ll come united und solidarisierte sich unter dem Motto “Build bridges not walls“ mit der Seebrücke. Food not Bombs nahm an mehreren Antikriegstagen teil.
Im Oktober 2018 fand die Food not Bombs Aktion am Holstentor bei der “Bunten Hütte“ statt, die die Lübecker Ortsgruppe Ende Gelände zum Ausdruck der Solidarität mit den Aktivist*innen im Hambacher Forst errichtet hatte.
Im November 2018, im Februar 2019 und ein paar weitere Male waren Food not Bombs und die Deutsche Friedensgesellschaft -Vereinigte Kriegsdienstgegner*innen (DFG-VK) gemeinsam mit der Forderung “Bundeswehr abschaffen“ auf dem Klingenberg.
Im Dezember 2018 erschien in der Zeitschrift “Zeit-Zeuge” der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes- Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten e.V. Lübeck/Lauenburg (VVN-BdA) ein Artikel über Food not Bombs Lübeck.
Im April 2019 feierten wir beim Ostermarsch unser einjähriges Jubiläum.
Im Juni 2019 haben wir mit veganer Suppe die antirassistische Infotour des Lovis-Segelschiffes in Lübeck unterstützt, welche den Zusammenhang von Flüchtlingssolidarität und Klimakatastrophe thematisierte.
Im November 2019 verteilte Food not Bombs vegane Suppe beim Klimastreik von Fridays for Future in Lübeck,
Im Januar 2020 waren wir bei der antirassistischen Demonstration und der Kundgebung “Gedenken und Anklagen”am Mahnmal in der Hafenstrasse und verschenkten danach vegane Suppe im schickSAAL.

Von April 2018 bis April 2020 haben wir aus ca. 200 kg Kartoffeln, 100 kg Möhren, 120 Stangen Lauch, 30 kg Tomaten, Paprika und Zwiebeln, Olivenöl, Gemüsebrühe, Curry, Sojasahne und viel Pfeffer verschiedene Suppen gezaubert. Mit einem alten Trolley, der im Cicletta-Club des Solizentrums sehr kreativ renoviert wurde, transportieren wir den großen Thermotopf, 80 Suppenteller und -löffel, die große Schiefertafel und die Food-not-Bombs-Banner vom Solizentrum in die Innenstadt.

Bisher haben mehr als 26 Food not Bombs-Aktionen stattgefunden – und jede einzelne war ein besonderes Erlebnis.

Im Oktober 2020 haben wir zusammen mit dem Kostnix-Laden des Solizentrums eine gemeinsame Aktion auf dem Klingenberg durchgeführt, welche sehr erfolgreich war. Unter Einhaltung aller wichtigen Hygieneschutzmaßnahmen verteilten wir statt Suppe selbstgemachten veganen Gemüseaufstrich in Gläsern mit Brot.

Sobald die Pandemiesituation  es wieder ermöglicht, werden wir wieder auf dem Klingenberg Essen verteilen. Wir machen weiter!

ARMUT UND HUNGER SIND NICHT SELBST VERSCHULDET, SONDERN WERDEN PRODUZIERT.

WIE KANN MAN NOCH EINEN WEITEREN CENT FÜR MILITÄR UND KRIEG AUSGEBEN, WENN SO VIELE MENSCHEN HUNGERN?

ES IST ZEIT FÜR EINE BESSERE, GERECHTE WELT. FANGEN WIR DAMIT AN.

JETZT!

Was kann man unmittelbar tun?

– Keine gentechnisch veränderte Nahrung kaufen.
– Den Fleischkonsum reduzieren, wenn möglich sich vegetarisch, am besten sich ausgewogen vegan ernähren, denn in der Tierzucht werden große Mengen Getreide verfüttert, mit denen der Hunger unzähliger Menschen gestillt werden könnte. Außerdem verschärft die Tierzucht den Klimawandel.
– Saisonale Nahrung aus der Region kaufen .
– Nach „Reste-Rezepten“ kochen oder auf www.foodsharing.de Essensreste verschenken.
– Politisch aktiv werden und sich vernetzen.

Wann und wo Food not Bombs Lübeck stattfindet, wird jeweils auf der Homepage des Solizentrums (https://www.solizentrum.de) oder bald auf unserer eigenen Homepage angekündigt.
Wer also weiteres Interesse an unserer Arbeit hat, kann sich gerne bei uns per Email melden.

Wer bei uns mitmachen möchte und unsere Grundsätze teilt, ist sehr willkommen.

Food Not Bombs Lübeck
Solizentrum
Willy-Brandt-Allee 11
23554 Lübeck
food.not.bombs.luebeck@posteo.de

Food not Bombs aktiv in der Stadt – Ohne Pandemie-Beschränkungen gab es Suppe!